Blogartikel

Ratten & Mäuse im Herbst – Jetzt wird’s ungemütlich!

Warum jetzt Hochsaison für Schadnager ist – und wie du dein Zuhause schützt

Warum treten Rattenbefälle im Herbst häufiger auf?

Sobald es draußen kälter wird, ändern sich auch die Verhaltensweisen von Ratten und Mäusen. In der Natur wird das Nahrungsangebot knapper, der Boden feuchter – und unsere Häuser und Keller bieten plötzlich alles, was die Tiere brauchen: Wärme, Schutz und Futter.

Typische Zugänge im Herbst:

  • Kellerlichtschächte

  • undichte Türen

  • offene Lüftungsgitter

  • Spalten an Fassaden oder Dächern

Besonders gefährdet sind ältere Gebäude, Lagerhallen, Gastronomien oder schlecht abgedichtete Keller.

Wie erkenne ich einen Ratten- oder Mäusebefall?

Diese Anzeichen solltest du kennen:

  • Kotspuren:
    Ratten: dunkel, ca. 1–2 cm lang
    Mäuse: kleiner, rundlich (0,2–0,5 cm)

  • Kratz- oder Scharrgeräusche, oft nachts

  • Nagespuren an Kabeln, Dämmstoffen oder Lebensmitteln

  • Strenger, ammoniakartiger Geruch

  • Sichtkontakt: Eine Ratte am Tag ist meist nur die Spitze des Eisbergs!

💡 Je früher erkannt, desto einfacher die Bekämpfung!

Ist Rattengift aus dem Baumarkt gefährlich?

Kurz gesagt: Ja!
Unkontrollierter Einsatz von Rodentiziden (Rattengift) kann ernste Folgen haben:

  • Gefährdung von Haustieren & Kindern

  • Falsche Platzierung = keine Wirkung

  • Verwesung in Zwischendecken oder Wänden = starke Geruchsbelästigung

  • gesetzliche Vorgaben (z. B. GefStoffV) werden verletzt

👉 Laut Gesetz darf professionelles Rattengift nur von Sachkundigen nach TRNS (Technische Regeln für Nagetierbekämpfung mit Rodentiziden) angewendet werden.

Was hilft wirklich gegen Mäuse im Keller oder auf dem Dachboden?

Neben der fachgerechten Bekämpfung steht die Ursachenanalyse im Mittelpunkt:

  1. Vor-Ort-Inspektion

  2. Platzierung von Monitoring- & Köderstationen

  3. Abdichtung von Zugängen (z. B. Lüftungsgitter, Spalten)

  4. Dokumentation für Hausverwaltungen oder Mieter

  5. Nachkontrollen zur Befallsüberwachung

Wann sollte ich einen Kammerjäger rufen?

  • Wenn du eines oder mehrere dieser Merkmale bemerkst:
  • Kratzgeräusche in der Wand

  • Kotspuren in der Vorratskammer

  • angenagte Verpackungen

  • wiederholte Sichtungen trotz Fallen

  • Dann heißt es: Nicht zögern – lieber einmal zu viel kontrollieren als zu spät handeln.

Du hast weitere Fragen? Dann kontaktiere uns direkt – oder buche deinen Mauslein-Herbst-Check über unsere Website

  • Mauslein Schädlingsbekämpfung steht dir zur Seite – diskret, gesetzeskonform und effektiv.
    Ob Einfamilienhaus, Mietwohnung, Gastronomiebetrieb oder Hausverwaltung:

    👉 Wir kümmern uns um dein Problem – bevor es eins wird.

Haben Sie ein Schädlingsproblem?
Dann setzen Sie auf Qualität – setzen Sie auf uns.
📞 Jetzt unverbindlich beraten lassen:

Wir helfen schnell, diskret und professionell

Bild von Markus Meier

Markus Meier

Ihre Professionelle Schädlingsbekämpfer. Mit umfassendem Fachwissen und maßgeschneiderten Lösungen sorgen wir für eine sichere und schädlingsfreie Umgebung.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email